Recht & Steuern

Ob Mehrwertsteuer, Gewährleistungsrecht, Lohnsteuer oder AGB im internationalen Wirtschaftsverkehr, unsere Expertinnen und Experten informieren Sie über aktuelle Änderungen im Recht- und Steuerwesen – grenzüberschreitend in der Schweiz, Deutschland und Liechtenstein. Ausserdem im Fokus: Zollrecht und Aspekte des grenzüberschreitenden Personaleinsatzes.


4. Apr 2022
Besteuerung

Neugestaltung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regel zur Quellensteuerentlastung bei Dividenden und Lizenzen

In der Schweiz ansässige Unternehmen, die Dividenden oder Lizenzen aus deutschen Quellen beziehen, unterliegen der deutschen Quellensteuerpflicht.1 Deren Vermeidung wird durch die deutsche Anti-Treaty-Shopping-Regel des § 50d Abs. 3 EStG erschwert, die eine missbräuchliche Nutzung des DBA-Nullsteuersatzes für Unternehmen (einschliesslich von Stiftungen, Vereinen und Trusts) vermeiden soll.2
Neugestaltung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regel zur Quellensteuerentlastung bei Dividenden und Lizenzen

17. Feb 2022

Die Besteuerung von Kryptowährungen im Privatvermögen in Deutschland

Kryptowährungen (kurz: Cryptos) sind inzwischen etablierte Wertaufbewahrungsmittel sowie Zahlungsmittel und werden zur «Verbriefung» der Anlage in alle möglichen Assetklassen wie Eigenkapital in Unternehmen, Darlehen, Grundstücke, Kunst, Wein, sogar Edelsteine und Oldtimer oder Nutzungsrechte verwendet (sog. Tokenisierung).
Besteuerung von Kryptowährung

26. Jan 2022
Datenschutz

Strafrecht im neuen schweizerischen Datenschutzgesetz

Die meisten Schweizer Unternehmen haben sich wohl letztmals anfangs 2018 mit dem Datenschutz beschäftigt, als die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft trat. Eiligst wurden damals neue Datenschutzerklärungen und «Policies» entworfen.
Datenschutz

5. Jan 2022
Grenzgänger

Grenzgänger: Darauf müssen Unternehmen achten

Arbeiten im benachbarten Ausland gehört für viele Menschen zum Lebensalltag. Wenn jemand nicht in dem Land wohnt, in dem er oder sie arbeitet und entlöhnt wird, ergeben sich Fragen zum Thema Sozialversicherung.
Austritt aus der Pensionskasse: Das gilt für Grenzgänger

24. Nov 2021

Änderungen bei der Quellenbesteuerung von Erwerbseinkommen in der Schweiz

Mit der Revision der Quellenbesteuerung wurden in der Schweiz die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um Ungleichbehandlungen zwischen quellen- und ordentlich Besteuerten abzubauen und internationale Verpflichtungen einzuhalten. Die Neuerungen sind per 1. Januar 2021 in Kraft getreten.   Achtung: Um von den Änderungen zu profitieren bzw. um keine Nachteile zu erfahren, müssen betroffene Quellensteuerpflichtige erstmals und zwingend bis zum 31. März 2022 handeln.
Luftaufnahme Bürkliplatz Zürich

28. Okt 2021

COVID-19-Pandemie und die Erstellung des Jahresabschlusses - Ein Leitfaden für Verwaltungsräte

Seit Beginn des Jahres 2020 werden die weltweite Gesellschaft und Wirtschaft mit einer für viele neuartigen Bedrohung konfrontiert, nämlich einer Pandemie. Was noch vor einigen Jahren als undenkbar galt, beschäftigt uns alle täglich aufs Neue und durchdringt nahezu alle Lebensbereiche. So bekommen dies auch die Schweizer KMUs zu spüren, da es eine Vielzahl von neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen gibt. Der vorliegende Artikel behandelt ausgewählte Aspekte bezüglich der Erstellung des Jahresabschlusses aus Sicht des Verwaltungsrates.
COVID-19-Pandemie und die Erstellung des Jahresabschlusses - Ein Leitfaden für Verwaltungsräte

Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.