Recht & Steuern

Ob Mehrwertsteuer, Gewährleistungsrecht, Lohnsteuer oder AGB im internationalen Wirtschaftsverkehr, unsere Expertinnen und Experten informieren Sie über aktuelle Änderungen im Recht- und Steuerwesen – grenzüberschreitend in der Schweiz, Deutschland und Liechtenstein. Ausserdem im Fokus: Zollrecht und Aspekte des grenzüberschreitenden Personaleinsatzes.


21. Apr 2023

Neue Konsultationsvereinbarung zum DBA DE-CH für leitende Angestellte

Deutschland und die Schweiz haben sich in einer Konsultationsvereinbarung vom 06. April 2023 auf neue Voraussetzungen zur Definition von leitenden Angestellten nach Artikel 15 Absatz 4 DBA DE-CH geeinigt. Bislang wurde als leitender Angestellter nur eine Person angesehen, die mit ihrer Funktion im Handelsregister eingetragen war. Mit der Konsultationsvereinbarung wird dieser Personenkreis nun erweitert.
Gehaltsscheck

13. Feb 2023

Vorsicht Stolperfalle: Sozialversicherungsrechtlich relevante selbständige Erwerbstätigkeit aus Sicht der Schweiz

Die schweizerische Sozialversicherungsgesetzgebung sieht nicht nur bei der Ausübung einer unselbständigen (abhängigen) Erwerbstätigkeit, sondern auch bei einer selbständigen (freiberuflichen) Tätigkeit sowie bei der Wahrnehmung von gewissen Organfunktionen und auch bei sog. Nichterwerbstätigkeit die Erhebung von Sozialversicherungs- und teilweise auch Vorsorgebeiträgen vor.
Vorsicht Stolperfalle

21. Nov 2022

Aktienrechtsrevision

Kurzübersicht über die wesentlichen Änderungen des Aktienrechts per 1. Januar 2023
Aktien

1. Nov 2022

Streit ums Gemeinschaftskonto - First come - first served?

Das Gemeinschaftskonto ist weit verbreitet. Während es im Alltag viele Vorteile mit sich bringt, sind auch Risiken mit einem Gemeinschaftskonto verbunden. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die Inhaber des Kontos untereinander zerstritten haben. In einem neuen Leitentscheid hat das Bundesgericht die Frage geklärt, welchem Auftrag die Bank Folge leisten muss, wenn die Kontoinhaber Zahlungsaufträge erteilen, die sich widersprechen.
Die Rolle der Bank beim einem Streit bezüglich des Gemeinschaftskontos

24. Jun 2022
Deutsche Zollverwaltung

Deutsche Zollprüfung: Was Schweizer Unternehmen wissen müssen

Die Schweiz verfügt über ein umfangreiches Netz aus Freihandelsabkommen und Partnern. Dabei gehört Deutschland zu den wichtigsten Handelspartnern der Schweiz. Durch den Handel mit Deutschland werden Schweizer Unternehmen allerdings auch anfällig für deutsche Zollprüfungen. Was das genau bedeutet, wird im Folgenden erklärt.
Produkte Schweizer Unternehmen bei der deutschen Zollbehörde

4. Apr 2022
Besteuerung

Neugestaltung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regel zur Quellensteuerentlastung bei Dividenden und Lizenzen

In der Schweiz ansässige Unternehmen, die Dividenden oder Lizenzen aus deutschen Quellen beziehen, unterliegen der deutschen Quellensteuerpflicht.1 Deren Vermeidung wird durch die deutsche Anti-Treaty-Shopping-Regel des § 50d Abs. 3 EStG erschwert, die eine missbräuchliche Nutzung des DBA-Nullsteuersatzes für Unternehmen (einschliesslich von Stiftungen, Vereinen und Trusts) vermeiden soll.2
Neugestaltung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regel zur Quellensteuerentlastung bei Dividenden und Lizenzen

Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.