Zoll und Verrechnungspreise
Rechtsprechung und Praxishinweise zu nachträglichen Verrechnungspreisanpassungen
Änderungen des Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - Schweiz
Bereits im Mai 2014 wurde mit den Verhandlungen zur Revision des Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland – Schweiz (hiernach DBA D-CH) begonnen.
Qualitätskriterien gewinnen bei öffentlichen Beschaffungen massgeblich an Bedeutung
Das neue Beschaffungsrecht hat die Spielregeln der öffentlichen Vergaben in der Schweiz verändert. Der Zuschlag erfolgt an das vorteilhafteste statt an das wirtschaftlich günstigste Angebot, was den Qualitätswettbewerb stärkt und die Beschaffungsstellen mit einem grösseren Ermessenspielraum ausstattet.
Betriebsstätte im Sozialversicherungsrecht
- Praxistipps
News: Angemessenheitsbeschluss der EU betreffend die Schweiz
Die Europäische Kommission hat die Angemessenheit des Schweizer Datenschutzniveaus anerkannt.
Guideline zur Ad hoc-Publizität
nach dem Regelwerk der SIX Swiss Exchange AG (SIX)
Praxiserfahrungen aus deutschen Betriebsprüfungen mit Verrechnungspreisbezug
Möglichkeiten zur Beseitigung von Doppelbesteuerung
Neuausrichtung der Schweizerischen Zollpolitik: Änderungen zum 1. Januar 2024
In einer Zeit, die von rasanter Globalisierung und stetigen Veränderungen in den internationalen Handelslandschaften geprägt ist, schreitet die Schweiz, als Exportland mit einer tief verwurzelten Handels- und Wirtschaftsgeschichte, entschlossen voran und setzt eine bedeutende Neuausrichtung ihrer Zollpolitik fort.
Geplante Änderungen des DBA Deutschland-Schweiz
Am 21. August 2023 haben Deutschland und die Schweiz ein umfangreiches Änderungsprotokoll1 zum Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz (‚DBA D-CH‘)2 unterzeichnet.
Neues Import Control System (ICS2) der EU
Zunehmende Bedeutung der EORI Registrierungs- und Identifizierungsnummer für Wirtschaftsbeteiligte
Das neue Datenschutzgesetz
Dieser Beitrag soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des neuen Datenschutzgesetzes, das per 1. September 2023 in Kraft tritt, geben.
Microsoft 365 rechtssicher einführen und betreiben – Eine Handlungsanleitung aus Schweizer und deutscher Perspektive
Der Bedarf an Diensten aus der Produktsuite von Microsoft 365 (MS 365) nimmt kontinuierlich zu. Die technische Komplexität wächst einhergehend mit den damit verbundenen (datenschutz-)rechtlichen Herausforderungen.