Homeoffice-Betriebsstätte im Ansässigkeitsstaat der Arbeitnehmenden
Tätigkeiten im Ausland ansässiger Arbeitnehmender im Homeoffice
Schweizer Heimatvermögen im Erbschaftssteuer-DBA Schweiz-Deutschland
Das Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen Schweiz-Deutschland1 (E-DBA) hat einige interessante positive wie negative Überraschungen parat, die zu kennen und zu nutzen durchaus bei der Vermögensnachfolge- und Wegzugsplanung hilfreich sind. Dazu gehört vor allem die Tatsache, dass «Schweizer Heimatvermögen» im Todesfall von Schweizer Staatsbürgern von einer Besteuerung in Deutschland freigestellt wird.
Aktienrechtsrevision
Ein langjähriger politischer Prozess fand am 19. Juni 2020 mit Entscheid der Bundesversammlung zur Änderung des Obligationenrechts ein Ende und wurde mit Ablauf der Referendumsfrist am 8. Oktober 2020 Realität.
Deutschland – Schweiz: wichtige Steuerentwicklung für Privatpersonen und Unternehmen
Leitender Angestellter (Art. 15 Abs. 4 DBA D-CH) – Kollektivunterschrift zu zweien ohne Funktionseintrag im Handelsregister Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 30. September 2020, I R 60/17 ein in vielerlei Hinsicht entscheidendes Urteil gefällt. Hiernach setzt Art. 15 Abs. 4 DBA D-CH keine Eintragung im Handelsregister voraus.
Aktuelles aus dem Rechts- und Steuergeschehen Schweiz-Deutschland
Besteuerung von in Deutschland registriertem IP | Grenzüberschreitende Dienstwagenbesteuerung – quo vadis? | Änderungen bei der Quellensteuer für ausländische Personen
Neuer Betreuungsurlaub ab 1. Juli 2021
Mit dem Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung führte der Gesetzgeber in der Schweiz unter anderem zwei neue Arten der Arbeitsbefreiung für die Betreuung von Familienmitgliedern ein. Diese treten gestaffelt in Kraft. Die weitreichendste Massnahme, der bis zu 14-wöchige bezahlte Betreuungsurlaub für die Pflege schwerkranker Kinder, tritt per 1. Juli 2021 in Kraft. Die nachfolgenden Erläuterungen vermitteln einen kurzen Überblick über die Gesetzesänderungen.
Social Engineering – Die stille Gefahr
Social Engineering wird auch als «soziale Manipulation» bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine zwischenmenschliche Beeinflussung mit dem Ziel, durch die Gewinnung des Vertrauens bestimmter Personen an gewisse sicherheitstechnische Daten und Informationen zu gelangen. Damit gehört Social Engineering oftmals als vorbereitende Massnahme bzw. «Türöffner» zu den Wirtschaftsstraftaten (im weiteren Verlauf «Fraud» genannt) wie zum Beispiel Betrug, Erpressung oder auch (Bilanz-)Manipulation.
Steuerreform STAF – Rechtliche und praktische Umsetzungsfragen bei der Patentbox und dem F&E Sonderabzug
Mit der am 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Steuerreform STAF will die Schweiz den hiesigen Innovationsstandort mit der Patentbox und einem F&E Sonderabzug fördern.
Das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz – Fokus Meldepflicht von Datenverletzungen
Aufgrund einer Anzeige des Online-Magazins Republik hat der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte EDÖB Ende März 2021 ein formelles Verfahren gegen die Betreiberin einer Plattform für ein digitales Impfregister eröffnet, um insbesondere Informationen zu angeblich stattgefundenen Datenverletzungen zu erhalten.
Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zwischen der Schweiz und Deutschland
Die Gewinne von Schweizer Tochtergesellschaften sowie Betriebsstätten von deutschen Unternehmen sind grundsätzlich ausschliesslich in der Schweiz steuerbar. Dieser Grundsatz erhält jedoch gewisse Ausnahmen, welche in der Praxis zu erheblich abweichenden Steuerbelastungen führen können. In diesem Aufsatz sollen die Grundlagen sowie die neueren Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz konzis zusammengefasst werden.
Die Immobilien-GmbH aus Ertrag- und Erbschaftsteuerlicher Sicht
Die deutsche Immobilien-GmbH zeichnet sich nicht nur durch eine niedrige Ertragsbesteuerung aus, sie bietet zudem die Möglichkeit bei entsprechender Grösse eine Erbschaftsteuerverschonung zu erlangen. Dies ist von besonderer Bedeutung auch für Familien, deren Mitglieder diesseits und jenseits der deutsch-Schweizer Grenze leben. Die deutsche Erbschaftsteuer wird schon dann ausgelöst, wenn einer der Beteiligten in Deutschland wohnt.
Das Kreuz mit dem Kreuz
Im Juli 2020 stellte ein prominenter Schweizer Sportler den von ihm mitentwickelten Sportschuh vor, der von einem Zürcher Unternehmen hergestellt und vertrieben wird. Aufmerksamen Beobachtern fiel ein kleines Detail auf: Während auf verschiedenen Videoclips deutlich zu sehen war, dass ein Schweizerkreuz den Schuh ziert, fehlte das Kreuz auf den in der Schweiz gezeigten Schuhen.
MwSt-Kontrolle: Wie kann man sich darauf gut vorbereiten?
Die MWST ist eine Selbstveranlagungssteuer. Jedes Unternehmen hat in Eigenverantwortung die MWST auf seinen Umsätzen und Aufwendungen vollumfänglich und korrekt zu verbuchen, zu deklarieren und bei MWST-Guthaben zugunsten der ESTV diese zu bezahlen.