Vereinsrecht in Deutschland und der Schweiz
Vereine sind in Zivilgesellschaften, die eine Vereinigungsfreiheit kennen, weitverbreitet und zahlreich. Vereinsrecht ist Teil des Gesellschaftsrechts, Vereine sind in erster Linie Gesellschaften zur Verfolgung nichtwirtschaftlicher Zwecke. Das Vereinsrecht deutschsprachiger Länder ähnelt sich, allerdings sind manch frappierende Unterschiede erkennbar. Nachfolgend werden die Grundzüge des deutschen und schweizerischen Vereinsrechts kurz erläutert.
Steuerreform Schweiz - Innovationsförderung mit der neuen Patentbox
Ein Kernelement dieser Steuerreform ist die Schweizer Patentbox, welche innovativen Unternehmen mit Forschungs- und Entwicklungs-Abteilungen (F&E) und auch Startups zur Verfügung steht.
Annahme des Steuerreformpakets durch das Schweizer Stimmvolk: Änderungen per 1.1.2020 im Steuerrecht
Am 19. Mai 2019 hat das Schweizer Stimmvolkdeutlich «JA» zum Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) gesagt. Damit sorgt die Schweiz für Rechtssicherheit und bleibt weiterhin einer der attraktivsten Steuerstandorte weltweit. Mit der Einführung neuer Steuerinstrumente und der gleichzeitigen Abschaffung der Statusgesellschaften (Holdings, Domizilgesellschaften etc.) entspricht das Schweizer Steuerrecht zudem vollumfänglich den aktuellen internationalen Standards der EU sowie der OECD. Das neue Gesetz trat bereits per 1. Januar 2020 in Kraft.
Erläuternder Bericht zum Vorentwurf zur Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs Unternehmensnachfolge
Die Übertragung eines Unternehmens durch den Inhaber auf seine Nachkommen stellt eine allgemein verbreitete Tradition dar. Die Schweiz bildet in dieser Hinsicht keine Ausnahme.
Aktuelle Entwicklungen bei der Hinzurechnungsbesteuerung
Die aus den 70er Jahren stammende deutsche Hinzurechnungsbesteuerung (HZB) sollte ursprünglich als wesentliches Element des deutschen Außensteuerrechts die Abschirmwirkung ausländischer Kapitalgesellschaften durchbrechen und Gewinnverlagerungen ins niedrig besteuerte Ausland vermeiden.1
Aktuelle Steuerthemen für Privatpersonen und Unternehmen
Automatischer Informationsaustausch – Erstmals werden Millionen Steuerdaten in Deutschland ausgewertet
Abschaffung der Inhaberaktie und verschärfte Transparenzvorschriften bei AG und GmbH in der Schweiz
Mit dem neuen Bundesgesetz vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke («Bundesgesetz») wird die Inhaberaktie in der Schweiz faktisch abgeschafft.
Grenzüberschreitender Immobilienbesitz
Infolge der engen Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland trifft man den grenzüberschreitenden Immobilienbesitz häufig an. Gerne beleuchten wir nachfolgend die Steuerfolgen von ausgewählten Konstellationen.
Aktuelles aus dem Rechts- und Steuergeschehen Deutschland-Schweiz Herbst 2019
Themen: Neue Incoterms® 2020 | Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU (FZA) | A1-Bescheinigung bei kurzfristigen und kurzzeitigen Geschäftsreisen
Deutschland-Schweiz: Aktuelle Steuerthemen für Privatpersonen und Unternehmen
Im Rahmen des EU-Massnahmenpakets zur Bekämpfung von Steuermissbrauch und der Sicherstellung einer fairen Besteuerung in der EU rücken nunmehr Steuerberater und andere Intermediäre in den internationalen Fokus.
Überwachung am Arbeitsplatz
Die Digitalisierung hat längst den Arbeitsplatz erreicht. Für Arbeitgeber ist es mittlerweile sehr einfach und günstig geworden, Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zu überwachen.
Aktuelles aus dem Rechts- und Steuergeschehen Schweiz-Deutschland
Grenzüberschreitende Zustellung in Verwaltungsangelegenheiten, Reisezeit bei Auslandsentsendungen, Neues Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) in Kraft.
EuGH ebnet den Weg für einen steuerlichen Wegzug in die Schweiz
Der EuGH sieht einmal mehr in der Schweiz einen besonderen Drittstaat: Durch das EuGH-Urteil vom 26. Februar 2019 (Rechtssache C-581/17) könnte sich damit für einige deutsche Steuerpflichtige, die Tür für einen Wegzug in die Schweiz weit aufgestossen haben.