Das Handelskammerjournal

Ihr Fachjournal für den grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr Deutschland, Schweiz, Liechtenstein. Renommierte Expertinnen und Experten aus der Praxis informieren Sie über spezifischen Rechts- und Steuerfragen sowie Fragen zum Markteintritt und Marktausbau in Deutschland, in der Schweiz oder in Liechtenstein.


23. Jun 2021 Recht & Steuern
Arbeitsrecht

Neuer Betreuungsurlaub ab 1. Juli 2021

Mit dem Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung führte der Gesetzgeber in der Schweiz unter anderem zwei neue Arten der Arbeitsbefreiung für die Betreuung von Familienmitgliedern ein. Diese treten gestaffelt in Kraft. Die weitreichendste Massnahme, der bis zu 14-wöchige bezahlte Betreuungsurlaub für die Pflege schwerkranker Kinder, tritt per 1. Juli 2021 in Kraft. Die nachfolgenden Erläuterungen vermitteln einen kurzen Überblick über die Gesetzesänderungen.
iStock-1269847328-undefined undefined

17. Jun 2021 Recht & Steuern
Cybersecurity

Social Engineering – Die stille Gefahr

Social Engineering wird auch als «soziale Manipulation» bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine zwischenmenschliche Beeinflussung mit dem Ziel, durch die Gewinnung des Vertrauens bestimmter Personen an gewisse sicherheitstechnische Daten und Informationen zu gelangen. Damit gehört Social Engineering oftmals als vorbereitende Massnahme bzw. «Türöffner» zu den Wirtschaftsstraftaten (im weiteren Verlauf «Fraud» genannt) wie zum Beispiel Betrug, Erpressung oder auch (Bilanz-)Manipulation.
iStock-1248678332-Chainarong Prasertthai

20. Mai 2021 Wirtschaft
Nachhaltigkeit

Nachhaltige Finanzinstrumente – von der Nische ins Rampenlicht

Die Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg wächst spürbar. Immer mehr Unternehmen reagieren auf den erkennbaren politischen und gesellschaftlichen Wandel, indem sie ihre Produkte, Produktionsprozesse und Wertschöpfungs- bzw. Lieferketten nachhaltiger gestalten. Doch was fällt alles unter «nachhaltig»? Nur klimaschonende Initiativen – oder viel mehr? Und welche nachhaltigen Finanzprodukte stehen aktuell zur Verfügung? Marc Steinkat, CEO der Commerzbank Schweiz, nimmt im Interview mit der CH-D Wirtschaft Stellung.
commerzbank

4. Mai 2021 Recht & Steuern
DBA

Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zwischen der Schweiz und Deutschland

Die Gewinne von Schweizer Tochtergesellschaften sowie Betriebsstätten von deutschen Unternehmen sind grundsätzlich ausschliesslich in der Schweiz steuerbar. Dieser Grundsatz erhält jedoch gewisse Ausnahmen, welche in der Praxis zu erheblich abweichenden Steuerbelastungen führen können. In diesem Aufsatz sollen die Grundlagen sowie die neueren Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz konzis zusammengefasst werden.
Betriebsstätte im Ausland

27. Apr 2021 Recht & Steuern
Erbschaft

Die Immobilien-GmbH aus Ertrag- und Erbschaftsteuerlicher Sicht

Die deutsche Immobilien-GmbH zeichnet sich nicht nur durch eine niedrige Ertragsbesteuerung aus, sie bietet zudem die Möglichkeit bei entsprechender Grösse eine Erbschaftsteuerverschonung zu erlangen. Dies ist von besonderer Bedeutung auch für Familien, deren Mitglieder diesseits und jenseits der deutsch-Schweizer Grenze leben. Die deutsche Erbschaftsteuer wird schon dann ausgelöst, wenn einer der Beteiligten in Deutschland wohnt.
Immobilien Steuern

15. Apr 2021 Recht & Steuern
Swissness

Das Kreuz mit dem Kreuz

Im Juli 2020 stellte ein prominenter Schweizer Sportler den von ihm mitentwickelten Sportschuh vor, der von einem Zürcher Unternehmen hergestellt und vertrieben wird. Aufmerksamen Beobachtern fiel ein kleines Detail auf: Während auf verschiedenen Videoclips deutlich zu sehen war, dass ein Schweizerkreuz den Schuh ziert, fehlte das Kreuz auf den in der Schweiz gezeigten Schuhen.
Darf das Schweizer Kreuz auf den Turnschuh, wenn der Schuh nicht in der Schweiz produziert wurde?

7. Apr 2021 Firmenportrait
Advertorial

Kanton Aargau – Wir leben Innovationen

Der Kanton Aargau teilt mit Deutschland den längsten Grenzabschnitt zur Schweiz. Entsprechend eng sind hier die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen beiden Ländern. Kurze Distanzen, ähnlich strukturierte Märkte und ein gleich hoher Qualitätsanspruch bieten die Chance auf langanhaltende Partnerschaften in Kunden- und Lieferantenbeziehungen. Der Kanton Aargau ist dank dieser Voraussetzungen ein Anziehungspunkt für deutsche Unternehmen.
ABB Modulfertigung von Energiespeichern in Baden

Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.