Wie Thüringer Ideen das Internet der Dinge und die Robotik verändern
Es war die Nachricht im November 2020: Ein interdisziplinäres Forscherteam bereitet mit einer neuartigen Technologie die Revolution in der Chipherstellung vor und erhält dafür den renommierten Deutschen Zukunftspreis. Ermöglicht wird dadurch ein echter Technologiesprung, der den grossen Halbleiterkonzernen wie INTEL, Samsung und Infineon völlig neue Produktionsperspektiven eröffnet. Mit dabei: Spitzenforscher und Unternehmer aus Thüringen.
Transformation zur digitalen Arbeit
Transformation zur digitalen Arbeit – jetzt erst recht
Der Kanton Glarus stellt sich dem technologischen Wandel. Vor einem Jahr hat der Glarner Regierungsrat mit viel Weitsicht seine Digitalisierungsstrategie verabschiedet. Ein halbes Jahr später hat das Departement Volkswirtschaft und Inneres die Umsetzung als Mehrjahresprogramm «Transformation zur digitalen Arbeit in allen drei Sektoren» erlassen. Das Programm zeigt die Potenziale der Transformation auf, schafft Rahmenbedingungen und definiert griffige Massnahmen.
Innovation
Innovationsökosystem macht Wirtschaftsraum Zürich zum Magneten für Unternehmen
Wettbewerb belebt das Geschäft – auch im Wirtschaftsraum Zürich. Doch hier hat sich in den letzten Jahren ein sehr fruchtbares Ökosystem entwickelt, dass auf Kooperation basiert und offen für neue Partner ist. Denn Innovationen entstehen meist dort, wo Branchen- oder Unternehmensgrenzen überschritten werden.
Innovation
Zwischen Digitalisierung und Innovation: Bayern als Ansiedlungsstandort für Unternehmen
Die Digitale Transformation ist der wahrscheinlich wichtigste Motor für moderne Innovationen in allen Wirtschaftsbereichen.
Health Region
Digital, nachhaltig und gesund - HealthRegion Freiburg im Breisgau
Die Region Freiburg im Breisgau1 gehört deutschland- und europaweit zu den dynamischsten Wirtschaftsregionen und zeichnet sich durch ein überdurchschnittliches Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum aus.
Standortförderung
Über Grenzen hinweg
Die Deutsche und die Schweizer Wirtschaft sind eng miteinander verbunden. Allein die sprachliche Nähe und geografische Lage begünstigen einen regen Austausch zwischen Handelsgütern und Personenverkehr.
Standortförderung
Kanton Aargau - Ein Magnet für Wirtschaft und Forschung
Der Aargau ist der viertgrösste Schweizer Kanton und zählt zu den erfolgreichsten Wirtschaftsregionen in der Schweiz. Rund 338’000 Arbeitnehmende arbeiten hier in über 45’000 Unternehmen. Eine bestens ausgebaute Infrastruktur, gezielte Fördermassnahmen, gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die Nähe zu führenden Ausbildungszentren machen den Kanton Aargau zu einem idealen Standort für innovative Unternehmen und einem Anziehungspunkt für Fachkräfte.
Standortförderung
Leipzig: Stadt der friedlichen Revolution und attraktiver Unternehmensstandort
Vor drei Jahrzehnten begann es zu brodeln in Leipzig. Hier in der jahrhundertealten internationalen Messestadt hatte man stets eine Ahnung von der Welt ausser-halb der sozialistischen Mauer. Im Herbst nun jähren sich die friedlichen Demonstrationen, die einen bedeutenden Impuls für die politische Wende in der damaligen DDR gaben, zum 30. Mal.
Standortförderung
Künstliche Intelligenz: Spitzentechnologie im Kanton Tessin
Der Kanton Tessin wird als touristisches Ausflugsziel mit einem vielfältigen Freizeit- und Kulturangebot geschätzt. Dank zahlreicher führender Unternehmen mit starker internationaler Ausrichtung in verschiedenen Wirtschaftssektoren sowie der Universität (USI) und der Fachhochschule (SUPSI)* mit ihren Instituten welche die Unternehmen in ihrem Innovationsprozess begleiten, positioniert sich der italienischsprachige Kanton zunehmend international als Innovationsstandort.
Standortförderung
Der Landkreis Waldshut zählt laut einer Umfrage zu den Top-Regionen Deutschlands
Der Landkreis Waldshut gehört zu den attraktivsten Regionen aller 401 Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Das ist das Ergebnis des Regionen- Rankings 2018 des Nachrichtenmagazins Focus, für das mehrere Millionen aktuelle Daten ausgewertet wurden. In der Einzelkategorie «Lebensqualität» rangiert er bundesweit auf Platz 4, im Gesamtver-gleich auf Platz 78.
Standortförderung
Forschung und Industrie rücken näher zusammen
Unternehmen müssen sich angesichts des globalen Wettbewerbs stetig weiterentwickeln. Neue Technologien sind gefordert – Stichwort 3D-Druck. Im Kanton Solothurn, dem MedTech-Hotspot der Schweiz, lanciert die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) im Rahmen eines PPP-Modells daher ein Technologietransferzentrum. Dieses schliesst die Lücke zwischen Forschung und Industrie. Profitieren werden insbesondere die KMU.
Standortförderung
Glarnerland – Der traditionell innovative Wirtschaftsraum
Der Kanton Glarus ist ein einzigartiges alpines Naturparadies, das gleichzeitig über eine enorme industrielle und technologische Tradition verfügt.