Standortförderung
Kanton Aargau - Ein Magnet für Wirtschaft und Forschung
Der Aargau ist der viertgrösste Schweizer Kanton und zählt zu den erfolgreichsten Wirtschaftsregionen in der Schweiz. Rund 338’000 Arbeitnehmende arbeiten hier in über 45’000 Unternehmen. Eine bestens ausgebaute Infrastruktur, gezielte Fördermassnahmen, gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die Nähe zu führenden Ausbildungszentren machen den Kanton Aargau zu einem idealen Standort für innovative Unternehmen und einem Anziehungspunkt für Fachkräfte.
Standortförderung
Leipzig: Stadt der friedlichen Revolution und attraktiver Unternehmensstandort
Vor drei Jahrzehnten begann es zu brodeln in Leipzig. Hier in der jahrhundertealten internationalen Messestadt hatte man stets eine Ahnung von der Welt ausser-halb der sozialistischen Mauer. Im Herbst nun jähren sich die friedlichen Demonstrationen, die einen bedeutenden Impuls für die politische Wende in der damaligen DDR gaben, zum 30. Mal.
Standortförderung
Künstliche Intelligenz: Spitzentechnologie im Kanton Tessin
Der Kanton Tessin wird als touristisches Ausflugsziel mit einem vielfältigen Freizeit- und Kulturangebot geschätzt. Dank zahlreicher führender Unternehmen mit starker internationaler Ausrichtung in verschiedenen Wirtschaftssektoren sowie der Universität (USI) und der Fachhochschule (SUPSI)* mit ihren Instituten welche die Unternehmen in ihrem Innovationsprozess begleiten, positioniert sich der italienischsprachige Kanton zunehmend international als Innovationsstandort.
Standortförderung
Der Landkreis Waldshut zählt laut einer Umfrage zu den Top-Regionen Deutschlands
Der Landkreis Waldshut gehört zu den attraktivsten Regionen aller 401 Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Das ist das Ergebnis des Regionen- Rankings 2018 des Nachrichtenmagazins Focus, für das mehrere Millionen aktuelle Daten ausgewertet wurden. In der Einzelkategorie «Lebensqualität» rangiert er bundesweit auf Platz 4, im Gesamtver-gleich auf Platz 78.
Standortförderung
Forschung und Industrie rücken näher zusammen
Unternehmen müssen sich angesichts des globalen Wettbewerbs stetig weiterentwickeln. Neue Technologien sind gefordert – Stichwort 3D-Druck. Im Kanton Solothurn, dem MedTech-Hotspot der Schweiz, lanciert die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) im Rahmen eines PPP-Modells daher ein Technologietransferzentrum. Dieses schliesst die Lücke zwischen Forschung und Industrie. Profitieren werden insbesondere die KMU.
Standortförderung
Glarnerland – Der traditionell innovative Wirtschaftsraum
Der Kanton Glarus ist ein einzigartiges alpines Naturparadies, das gleichzeitig über eine enorme industrielle und technologische Tradition verfügt.
Kolumne
Fundstück
Wolkenkratzer im Vergleich
In der Rubrik Fundstück werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und der Schweiz näher betrachtet.
Sondertischkreis am 18. Oktober 2018 bei der Kantonspolizei Basel-Stadt
«Entscheiden können, entscheiden wollen und in kritischen Momenten die Entscheidung aushalten können», ist das Leitmotto von Dr. Martin Roth, Oberst Kommandant Kontonspolizei Basel-Stadt, in seiner Arbeit bei (Gross)einsätzen und deren Planung bis hin zur Durchführung. Um diese wichtige Arbeit besser verstehen zu können, folgte der Sondertischkreis am Nachmittag des 18. Oktober 2018 der Einladung von Ralf Bopp, Direktor der Handelskammer Deutschland-Schweiz, nach Basel.
Serious Games - Spielend lernen
Spielen kann nicht nur Spaß machen, sondern auch informativ und bildend sein. Digitale Lernkonzepte, die zielgruppengerecht auf Spiele übertragen werden, sind in vielen Bereichen denkbar und sinnvoll einsetzbar – in Bildung und Weiterbildung, für Wirtschaft, Gesundheitsvorsorge und bei politischer Wissensvermittlung, Sicherheit, Klima oder Energie. Serious Games, Game Based Learning oder auch Edutainment, wie es für Kinder und Jugendliche heißt, werden immer beliebter, der Markt hierfür wächst rasant. Im Jahr 2016 hatte der Markt laut Allied Market Research ein Volumen von 2,7 Milliarden US-Dollar. Bis 2023 soll er mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 19 Prozent auf 9,2 Milliarden anwachsen. Im Vergleich zu den typischen Unterhaltungsgames können Serious Games sinnvolle Lerninhalte digital vermitteln, die sich auf das wirkliche Leben übertragen lassen. Sie können zum Nachdenken anregen, auf Probleme aufmerksam machen oder auch therapieren.
Neues Bürogebäude in Lenzburg fertiggestellt
Nachdem Messer Schweiz eine provisorische Lösung mit sechs Büros mit 13 Arbeitsplätzen und einem Besprechungszimmer altersbedingt demontieren musste, konnte jetzt ein neues Bürogebäude mit einer angegliederten Werk- und Lagerhalle bezogen werden. Die Bauzeit für das Bürogebäude betrug acht Monate und für die Halle viereinhalb Monate.
Wirtschaftsstandort
Attraktives Industrieland für High-Tech-Unternehmen
In der Schweiz ist Industrieland an guter Lage für Neuansiedlungen eine Rarität. Deshalb setzt Graubünden auf die Entwicklung von Flächen für innovations- und exportorientierte High-Tech-Unternehmen.
Maritimes Cluster
Nachhaltige Wirtschaft in Bremerhaven (2/2)
Das Lunedelta: ein visionäres Gewerbegebiet das sich optimal in die Natur einfügt und die Ressourcen der Umgebung nutzt.