Schweizer Steuergesetz
Mehrwertsteuer bei der internationalen Spedition und Logistik – Teil 1
Hartnäckig hält sich die Vorstellung, die Mehrwertsteuer- und Umsatzsteuerkonsequenzen seien unmittelbar mit dem Transportweg sowie dem Lagerort verknüpft.
Schweizer Steuergesetz
Mehrwertsteuer bei der internationalen Spedition und Logistik – Teil 2
Grundsätze der mehrwertsteuerlichen Beurteilung in der Schweiz in Bezug auf die Lagerleistung.
Erwerbseinkommen
Botschaft des Bundesrates zur Revision der Quellenbesteuerung
Wer für sein Erwerbseinkommen an der Quelle besteuert wird und in der Schweiz ansässig ist, soll künftig nachträglich ordentlich veranlagt werden können.
Honorar-Anlageberatung
Neue Form der Anlageberatung in Deutschland
Eine Vergütung ist mit dem neuen Honoraranlageberatungsgesetz nur noch durch den Kunden zulässig.
Zollsicherheit
Aktualisierung des Zoll-Abkommens mit der EU
Mit der Unterzeichnung ist der Beschluss Nr. 1/2014 in Kraft getreten.
Schweizer Mehrwertsteuer
Bundesrat erweitert Mehrwertsteuerpflicht für ausländische Unternehmen
Mit der Erweiterung der Mehrwertsteuerpflicht steigt die Zahl der steuerpflichtigen, ausländischen Unternehmen in der Schweiz.
Schweizer Einkommenssteuer
Grenzüberschreitender Beteiligungsverkauf aus deutscher Steuersicht
Die Schweizer Einkommenssteuer wird naturgemäss nicht erhoben. Dennoch gilt es einiges zu beachten.
Schweizer Steuerrecht
Stolpersteine beim grenzüberschreitenden Beteiligungsverkauf
Gerade im grenzüberschreitenden Verhältnis D-CH können sich Fallstricke stellen.
Steuerabkommen
Schweizer Bundesrat will Doppelbesteuerung für Betriebsstätten vermeiden
Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Verordnung über die pauschale Steueranrechnung bei Doppelbesteuerungsabkommen.
M&A–Transaktionen
Rechtliche und steuerliche Fallstricke – TEIL 1
Im Laufe einer M&A-Transaktion lauern etliche Fallstricke – insbesondere bei grenzüberschreitenden Transaktionen.
M&A–Transaktionen
Rechtliche und steuerliche Fallstricke – TEIL 2
Zweiter Teil der Artikelreihe über grenzüberschreitende Transaktionen zwischen Deutschland und der Schweiz.
E-Commerce
Markenrechtliche Aspekte des grenzüberschreitenden Online-Handels
Angebotene Produkte im Online-Handel D-CH müssen nach Schweizer, deutschem und europäischem Markenrecht gekennzeichnet sein.
Online-Handel
Das ändert sich bei Abmahnungen
Oder: Kommt Schweizer Online-Händlern das geplante deutsche Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken zugute?