Neuregelung
EU beschränkt Nutzung von Schweizer Dienstwagen durch Grenzgänger
Ab dem 01.05.2015 beschränkt die EU die Verwendung von Schweizer Dienstwagen durch deutsche Mitarbeiter.
«USTR III»
Wirtschaftsstandort Schweiz bleibt trotz Steuerreform attraktiv
Im Zuge der Diskussionen um die USTR III geraten die allgemein guten Rahmenbedingungen in der Schweiz in den Hintergrund.
Sozialversicherung
Neuerungen bei grenzüberschreitenden Anstellungen in der Schweiz
Neue Verordnung (EU) Nr. 465/2012 führt zu Umstellungen.
«USTR III»
7 Elemente der neuen Unternehmenssteuerreform
Die einzelnen Bestandteile der Unternehmens-Steuerreform III im Überblick.
Auftraggeberhaftung
Rechtsfragen zum neuen Mindestlohngesetz in Deutschland
Nicht nur aus arbeitsrechtlicher Hinsicht bedeutend – Risiko der Auftraggeberhaftung besteht auch für ausländische Unternehmen.
«USTR III»
Steuerstandort Schweiz vor neuen Herausforderungen
Herausforderungen und Chancen für den Wirtschaftsstandort Schweiz – Unternehmenssteuerreform III wird die Steuergesetzgebung wesentlich verändern.
Regelsystem des FZA
4 Tipps zum Personenfreizügigkeitsabkommen in der Schweiz
Arbeitnehmer von jenseits der [schweizerischen] Grenze zu entsenden ist oftmals heikel. Das Personenfreizügigkeitsabkommen schafft Abhilfe.
Mehrwertsteuer D-CH
Das sollten Sie zurücknehmen
Machen Sie Ihre Vorsteuern in Deutschland oder der Schweiz noch bis zum 30. Juni 2015 geltend.
Interview
Die 9 wichtigsten Fragen und Antworten zum Erbschaftsteuer-Urteil
Fragen und Antworten zum Erbschaftsteuer-Urteil des Bundesverfassungsgerichts – ein Update.
Reihengeschäft
Wenn der Normalfall zum Problemfall wird
Reihengeschäfte sind eine komplizierte Königsdisziplin in der Umsatzsteuer. Ein Fallbeispiel.
Zollanmeldung
Diese 5 Schwerpunkte werden von der deutschen Zollbehörde aktuell geprüft
Fehler bei der Zollanmeldung können zu erheblichen Nacherhebung von EU-Zöllen führen – und sind einfach zu vermeiden.
Deutsche Zollbehörde
Zollprüfung deutscher Behörden bei Schweizerischen Unternehmen
Besonderheiten und Schwerpunkte der Zollprüfung.
Schweizer Obligationenrecht
Schweizer Bundesrat stärkt Konsumentenschutz im Onlinehandel
Entwurf zur Änderung des Schweizer Obligationenrechts für mehr Konsumentenschutz im Telefon- und Onlinehandel.