Recht & Steuern

Ob Mehrwertsteuer, Gewährleistungsrecht, Lohnsteuer oder AGB im internationalen Wirtschaftsverkehr, unsere Expertinnen und Experten informieren Sie über aktuelle Änderungen im Recht- und Steuerwesen – grenzüberschreitend in der Schweiz, Deutschland und Liechtenstein. Ausserdem im Fokus: Zollrecht und Aspekte des grenzüberschreitenden Personaleinsatzes.


30. Apr 2019
Doppelbesteuerung

Doppelwohnsitz Deutschland - Fahrzeuge im Privatbesitz (2/2)

Im ersten Teil des Artikels ist der Autor auf die Gründe eines zweiten Wohnsitzes eingegangen und erklärte die Thematik der Doppelbesteuerung. Im zweiten Teil erfahren Sie mehr über die Fragen zum Thema private Fahrzeuge bei einem Doppelwohnsitz in Deutschland und in der Schweiz.
Deutschland und die Schweiz

25. Apr 2019
Doppelbesteuerung

Doppelwohnsitz Deutschland - Schweiz (1/2)

In der Schweiz leben über 304‘600 Deutsche.1 In Deutschland wohnen immerhin auch 88‘600 Schweizer, was angesichts der Bevölkerungszahlen den verhältnismässig grösseren Anteil darstellt.2 Vereinfacht wurde die Wohnsitznahme im jeweils anderen Staat durch im Jahr 2002 in Kraft getretene Freizügigkeitsabkommen (im Folgenden: FZA).3
iStock-908334194-FabioBalbi

9. Apr 2019

Unternehmenskauf in der Schweiz – Typischer Ablauf (1/2)

Für viele Unternehmer ist der Kauf oder Verkauf eines Unternehmens ein sehr seltenes Ereignis. Auf der Gegenseite gibt es aber professionelle Käufer wie Private Equity Firmen. Daher ist es für Unternehmer wichtig, den typischen Ablauf zu kennen. Nachfolgend werden zudem einige Tipps aus Sicht der langjährigen Praktikerin mitgegeben. Zu beachten ist dabei, dass jeder Unternehmenskauf einzigartig ist und somit die nachstehenden Ausführungen nicht für jeden Fall komplett passend und vollständig sein können.
Unternehmenskauf in der Schweiz

26. Feb 2019

Teil 1: Strafrechtliche Risiken für Schweizer und Deutsche Unternehmen im Zollbereich

Mit dem seit 01.05.2016 anwendbaren Unionszollkodex (UZK) hat sich der Kreis der potentiellen Zollschuldner erweitert. Auch derjenige ausländische Akteur, der falsche zollrelevante Angaben macht oder Unterlagen erstellt, kann sich in Deutschland wegen Einfuhrabgabenhinterziehung gemäss § 370 Abgabenordnung (AO) strafbar machen. Ebenso derjenige, der nicht deutsche oder europäische Einfuhrabgaben hinterzieht, sondern die bestimmter verbundener Staaten, beispielsweise der Schweiz. Die Amtshilfe zwischen den beiden Ländern scheint auf diesem Gebiet gut zu funktionieren.
Strafrechtliche Risiken für Schweizer und Deutsche Unternehmen im Zollbereich Teil 1

20. Feb 2019
Mehrwertsteuer

Änderungen bei der Schweizer MwSt für ausländische Versandhändler - Was ist zu tun?

Seit dem 01.01.2019 werden ausländische Unternehmen in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig, wenn sie Umsätze über CHF 100'000 aus Kleinsendungen in der Schweiz erzielen. Kleinsendungen sind dabei solche Lieferungen, bei denen der Einfuhrsteuerbetrag nicht mehr als CHF 5 beträgt. Den Unternehmen wird dringend geraten, ihre Geschäftsvorfälle auf diese Gesetzesänderungen hin zu überprüfen und zu klären, ob und wieweit sie aufgrund der Neuregelungen in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig geworden sind.
Änderungen bei der Schweizer Mehrwertsteuer für ausländische Versandhändler

14. Feb 2019

Exportmarkt Deutschland: Der grosse Markt vor der Haustüre hat auch seine Tücken

Die deutsche Wirtschaft präsentiert sich 2018 insgesamt in einer recht guten Verfassung, auch wenn aktuell die Prognosen des Wirtschaftswachstums für 2019 aufgrund einer schwächeren Weltkonjunktur etwas abgesenkt worden sind. In der Herbstprojektion geht das deutsche Wirtschaftsministerium von einem BIP Wachstum im Jahr 2019 von 1,8% aus; zuvor waren noch 2,3% erwartet worden.
Exportmarkt Deutschland: Der grosse Markt vor der Haustüre hat auch seine Tücken

Schliessen Button
Immer erstklassig informiert

Melden Sie sich für den Newsletter der Handelskammer Deutschland-Schweiz an.